Stillberatung – zertifizierte DAIS Stillberaterin
Stillen ist die normale Säuglingsernährung. Bei der Geburt sind Mutter und Kind auf Stillen eingestellt. Ein guter Start und ein problemloses Fortdauern der Stillbeziehung sind dennoch nicht selbstverständlich.
Erfolgreiches Stillen braucht passende Rahmenbedingungen und Unterstützung. Manchmal treten medizinische Probleme auf, die entsprechender Behandlung bedürfen. Oft sind es jedoch fehlendes Wissen rund ums Stillen, unzulängliche Handhabung und Unterstützung, Verunsicherung oder äußere Kritik, die das Stillen beeinträchtigen. Gesellschaftliche Bedingungen zum Beispiel in Bezug auf die Erwerbstätigkeit von Müttern beeinflussen die Stillmöglichkeiten. Und nicht zuletzt untergraben allgegenwärtige wirtschaftliche Interessen am Verkauf von künstlicher Nahrung und Zubehör das Stillen.
Mütter brauchen in ihrem Umfeld kundige Menschen, die die Grundlagen für erfolgreiches Stillen kennen und in hilfreiche Praxisangebote umsetzen können. Auch oder besonders wenn Schwierigkeiten auftreten, benötigt jede Mutter Unterstützung darin, ihren eigenen Weg zu finden und zu gehen.
Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit Ihnen an guten Startbedingungen für Mütter und Kinder zu arbeiten!
Fachtherapeutin KON-LAB nach Dr. Zvi Penner
Basierend auf linguistischen Erkenntnissen werden entwicklungsbedingte Bedürfnissen sprachbenachteiligter Kinder in den Fokus der Therapie gesetzt. Das Kind wird in seinem natürlichen Regelentdecker- und Forscherdrang unterstützt und ermutigt diese auszuleben. Bei der Förderung/Therapie steht die spielerische Entdeckung sprachlicher Regeln im Vordergrund.
Anwendungsgebiete:
K-Taping
Die original K-Taping® Therapie unterstützt bestehende Therapiemethoden effektiv und bietet eine Vielzahl neuer Behandlungsmöglichkeiten.
K-Taping wird mit Erfolg in der Logopädie zur Unterstützung der Muskulatur, zur Stabilisierung des Kiefers und bei anderen Dysfunktionen eingesetzt.
Anwendungsgebiete:
Zercur Geriatrie®-Basislehrgang
Durch die interdisziplinäre Zusammenarbeit in einem therapeutischen Team stellt die Arbeit im Bereich der Geriatrie ganz besondere Anforderungen. Der Blickwinkel verschiedener Professionen wird in die Therapie von geriatrischen Patienten einbezogen.
Das interdisziplinäre Wissen zu wichtigen geriatrischen Themenfeldern wie Ethik, Palliativmedizin, Case Management, Medikamenten, Demenz, Depression, Inkontinenz, Ernährung, Mobilität sind u.a. Bestandteil der Ausbildung. Dadurch wird die empathische und kompetente Arbeit und Therapie in den geriatrischen Behandlungsfeldern gewährleistet.